Informationen zu aktuellen Themen und Veranstaltungen

Interkulturelle Präventionsarbeit

Interkulturelle Präventionsarbeit

in den kommenden Wochen finden in München wieder die Internationalen Wochen gegen Rassismus mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm statt. Auch wir beteiligen uns in Kooperation daran (siehe Veranstaltungstipp), denn: Antirassistische und interkulturelle Prävention ist ein wichtiges Querschnittsthema unserer Arbeit. Wir wissen: Kinder mit Migrationsgeschichte und insbesondere Flüchtlingskinder sind eine verletzliche Gruppe, die einer größeren Gefahr ausgesetzt sind, von sexualisierter Gewalt betroffen zu werden. Daher haben wir verschiedene Angebote für Fachkräfte und Eltern, um in diesem Themenbereich zu informieren und zu sensibilisieren.

Veranstaltungen

„Rassismuskritische Arbeit mit Mädchen* – Lebensrealitäten sichtbar machen“

Der Arbeitskreis Rassismuskritische Mädchen*arbeit des Münchner Fachforums für Mädchen*arbeit lädt gemeinsam mit zwei Diversity Trainerinnen von Juno – eine Stimme für geflüchtete Frauen zu einem Workshop ein. Dieser richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Interessierte und hat zum Ziel, die Lebensrealitäten von Mädchen*, die von Rassismus betroffen sind, sichtbar zu machen und Pädagog*innen für eine rassismuskritische Arbeit mit Mädchen* zu sensibilisieren.

Am 26.03.2025, 16.30-19.30 Uhr

In den Räumen von AMYNA e.V., Orleansstraße 4, Haus D, 81669 München

Alle Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.

____________________________________________________________________________________________________________________________________

„Interkulturelle Verständigung und Bausteine der interkulturellen Kompetenz“

Veranstaltung auf Anfrage

Interkulturelle Kompetenz gehört inzwischen zum Standard jeder sozialen Einrichtung, die sich interkulturell geöffnet hat oder öffnen möchte. Was steht hinter dem Begriff „interkulturelle Kompetenz“? Welche Kompetenzen müssen erworben werden und wie kann die Verständigung stattfinden, damit der Arbeitsalltag gut funktioniert und die interkulturelle Öffnung gewährleistet ist?

Ohne interkulturelle Kompetenz kann auch Präventionsarbeit, die alle Mädchen* und Jungen* und deren Eltern – unabhängig von ihrer Herkunft – erreichen soll, nicht gelingen.

Folgende Bausteine können in der Fortbildung enthalten sein:

  • Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Verständigung
  • Wertesysteme
  • Identitätsbildung im kulturellen Kontext
  • Migration und Migrationsphasen (relevant für das Thema Verständigung)

Alle Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.

Eine Übersicht über unsere interkulturellen Angebote auf Anfrage finden Sie hier.

LESETIPP

Materialien der Stiftung gegen Rassismus

Die Stiftung gegen Rassismus koordiniert seit 2016 die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Auf der Homepage finden sich vielfältige Materialien rund um das Themengebiet. Schauen Sie doch mal rein!

Sozialpädagog*in oder Pädagogin gesucht

Der Verein AMYNA e.V. ist Träger von drei Bereichen
▪ Institut zur Prävention von sexuellem Missbrauch
▪ GrenzwertICH – sexuelle Übergriffe durch Kinder und Jugendliche verhindern
▪ AMYNA – Projekte & überregionale Angebote.

Wir suchen zum nächst möglichen Zeitpunkt für unseren Bereich Projekte und überregionale Angebote eine neue Kollegin/einen Kollegen.

Sozialpädagog*in (Diplom/Bachelor/Master) oder Pädagog*in (MA, Diplom oder Bachelor) m/w/d

Die Stelle ist zunächst bis 31.12.2026 in Teilzeit mit 35 Wochenstunden befristet, mit der Möglichkeit einer Verlängerung.

Projekte und überregionale Angebote bietet Fachkräften und Trägern von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Schulen, Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie Einrichtungen der Geflüchteten- und Wohnungslosenhilfe verschiedene Beratungs- und Qualifizierungsangebote zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt an. Der Bereich führt außerdem zeitlich befristete Präventionsprojekte durch.

Aufgabenschwerpunkte:
– Erwachsenenbildung zur Prävention von sexuellem Missbrauch für Fachkräfte und Ehrenamtliche u.a. mit dem Schwerpunkt erwachsene Schutz- und Hilfsbedürftige
– Präventionsberatung
– Begleitung von Institutionen bei der Erstellung von Schutzkonzepten
– Vernetzungsarbeit
– Organisatorische Tätigkeiten

Wir wünschen uns:
– Erfahrung in und Freude an der Erwachsenenbildungsarbeit
– Fundiertes Wissen zur Prävention von sexualisierter Gewalt
– Fähigkeit, komplexe Strukturen zu erfassen und daraus Schlussfolgerungen für strukturelle Präventionsempfehlungen entwickeln zu können
– Selbständiges Arbeiten, Engagement, strukturierte Arbeitsweise, Organisationsfähigkeit
– Idealerweise bringen Sie Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe mit, kennen die Strukturen und Abläufe des Systems und haben ein Gespür für die Bedarfe von Fachkräften
– die Fähigkeit, Themen wie Gender, sexuelle Orientierung, Interkulturalität, Inklusion und unterschiedliche Lebensformen mitzudenken und zu reflektieren
– Erfahrung im Bereich Wohnungslosenhilfe und/oder Geflüchtetenhilfe
– Belastbarkeit, Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Humor

Die Tätigkeit in der Erwachsenenbildung erfordert flexible Arbeitszeiten, teils auch abends und am Wochenende. Veranstaltungen finden auch außerhalb von München statt – z.T. auch
bundesweit.

Wir bieten:
– umfassende Einarbeitung und ständige Weiterentwicklung im Themenfeld
– eine anspruchsvolle, immer wieder spannende und sehr vielseitige Tätigkeit in kreativer, produktiver Atmosphäre
– vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
– Möglichkeiten zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung in Absprache mit dem Team und unter Berücksichtigung betrieblicher Erfordernisse
– ein professionelles und motiviertes Team
– eine sehr sinnstiftende, nachhaltige Arbeit
– Fortbildung, Supervision sowie Bezahlung in Anlehnung an den TVöD SuE

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte schicken Sie diese – per Post oder E-Mail – bis zum 21.03.2025 an AMYNA e.V., Yvonne Oeffling, Orleansstraße 4 | Haus D, 81669 München oder per Mail an yoe@amyna.de.
Die Bewerbungsgespräche finden am 01.04.2025 statt.
Für Rückfragen oder weitere Auskünfte stehen wir Ihnen unter yoe@amyna.de zur Verfügung. Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von kultureller oder sozialer Herkunft, Religion oder sexueller Orientierung und erleben Vielfalt als Bereicherung für unser Team. Bei gleicher Eignung werden Bewerber*innen mit Schwerbehinderung bevorzugt.

Die Stellenausschreibung zum Download (Pdf-Datei) finden Sie hier.