Informationen zu aktuellen Themen und Veranstaltungen

Ferienzeiten präventiv

Ferienfreizeiten machen Spaß und schaffen tolle Gemeinschaftserlebnisse. Gleichzeitig bieten sie zahlreiche Situationen, die sich von Jugendarbeit im Alltag unterscheiden wie Schlafsituationen, Umzieh- und Duschsituationen, gemeinsames Schwimmen etc. Diese Situationen sind sensibel und es kann ohne Regelungen leicht zu Grenzverletzungen kommen oder es können Situationen grenzüberschreitend ausgenutzt werden. Verschiedene Zielgruppen können dazu beitragen, präventive Maßnahmen bei der Ferienfreizeit einzuführen und umzusetzen, damit sich alle Teilnehmenden wohl fühlen. Hierzu haben wir einige hilfreiche Prüffragen für Sie formuliert.

Der Träger der Veranstaltung sollte sich vor der Ferienmaßnahme folgende Fragen stellen und die Ergebnisse mit den Leiter*innen und Eltern kommunizieren:

  • Nach welchen Standards werden die Betreuer*innen ausgewählt?
  • Wie werden die Betreuer*innen für die Freizeit geschult?
  • Gibt es ein Konzept zum Umgang mit dem Thema Nähe und Distanz?
  • Wie wird mit Situationen der besonderen Nähe umgegangen?
  • Wenn es zu einem Vorfall kommt, wie sind die Meldewege, wer muss informiert werden?
  • Mit welcher Fachstelle wird kooperiert?

    Bei der Auswahl der passenden Ferienfreizeit können Eltern folgende Fragen an die Veranstalter*innen stellen:

    • Wurden die Leiter*innen geschult zum Thema sexualisierte Gewalt?
    • Hat der Träger das Thema sexualisierte Gewalt „auf dem Schirm“, gibt es ein Schutzkonzept?
    • Wurde von den Betreuer*innen die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses angefragt?
    • Gibt es Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche?

    Für die Leiter*innen der Veranstaltung ist es vor allem wichtig, gut zu kommunizieren. Folgende Fragen können sie an das Team formulieren:

    • Wie wird mit grenzverletzendem Verhalten umgegangen?
    • Wie wird mit Situationen der besonderen Nähe umgegangen?
    • Werden die Beschwerden der Kinder ernst genommen?
    • Können sich die Kinder partizipativ einbringen?
    • Was ist zu tun, wenn es zu einem Vorfall gekommen ist?
    • Gibt es Reflexion innerhalb des Teams?

    Wie wird im Team mit Kritik umgegangen?

Veranstaltungen

„Die Zimmertür bleibt bei uns offen…“
Umgang mit Sexualität und sexualpädagogische Arbeit in stationären Jugendhilfeeinrichtungen

In stationären Einrichtungen ist Sexualität von Kindern und Jugendlichen immer präsent. Denn schon Kinder interessieren sich für ihren Körper und machen „Doktorspiele“, für Jugendliche ist die Entfaltung ihrer Sexualität eine zentrale Entwicklungsaufgabe. Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte ist es daher, Kinder und Jugendliche in ihrer sexuellen Entwicklung zu begleiten.

In dieser Fortbildung erhalten Fachkräfte aus stationären Einrichtungen fundiertes Basiswissen zur sexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und wichtige Hinweise zur Entwicklung eines einrichtungsspezifischen sexualpädagogischen Konzeptes.

Alle Informationen zur Veranstaltung auf Anfrage und zur Buchung finden Sie hier.
____________________________________________________________________________________________________________________________________

Umgang mit sexuellen Aktivitäten in der KiTa

Online-Seminar am 29.07.2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr

Zielgruppe: pädagogische Mitarbeiter*innen in der KiTa

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.

LESETIPP

„Gar nicht so schwer“

Aspekte der Prävention sexueller Gewalt in Themenfeldern der Jugendarbeit

Darf ich meinen jugendlichen Teilnehmer*innen in sozialen Netzwerken folgen? Kann ich als Jugendleiter*in eine Beziehung mit einer*einem Teilnehmer*in eingehen oder ist das falsch?  Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich unsere Kollegin Yvonne Oeffling in diesem Buch und findet praxisnahe Antworten.

Alle Informationen zur Publikation und zur Bestellung finden Sie hier.

_________________________________________________________________________________________________________________________________________

„Schutzkonzepte partizipativ entwickeln“

Die Forscher*innen des Projektes SchutzJu sind überzeugt: Schutzkonzepte können in ihrer Umsetzung nur dann gelingen, wenn Kinder und Jugendliche in ihrer Entstehung und Umsetzung umfassend beteiligt werden. Auf der Seite des Projekts finden Sie umfassende Informationen und Materialien für verschiedene Bereiche der Jugendarbeit.

Zur Website gelangen Sie hier.