
Risikoeinschätzung bei möglicher Kindeswohlgefährdung – leider schon ausgebucht – keine Anmeldung mehr möglich
Fortbildung für „insoweit erfahrene Fachkräfte“ nach §§ 8a und 8b SGB VIII

Termin:
Dienstag, 13.06.2023 - 14.06.2023
9:30 - 17:00 Uhr
Als iCal in Outlook oder anderem Mail-Programm importieren
Veranstaltungsort: AMYNA e.V. Mariahilfplatz 9, 81541 München
Hinweis: Unsere Räumlichkeiten sind bedauerlicherweise nicht rolligerecht. Wir bemühen uns, bei frühzeitiger Anmeldung, Lösungen zu finden.
Kategorie: Fortbildung
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus Beratungsstellen, die als „ISEF nach § 8a oder § 8b SGB VIII“ angefragt werden können sowie Mitarbeiter*innen großer Träger, die trägerintern als „ISEF“ fungieren
Referent*innen: Dr. Heinz Kindler Dipl.-Psych., Sachverständiger / Agathe Eichner, Dipl.Soz.Päd., Supervisorin
Kosten: € 200,–
Anmeldeschluss: 15.05.2023
Anmeldung: Keine Anmeldung mehr möglich, leider schon ausgebucht.
Der § 8a Abs. 4 SGB VIII verpflichtet Einrichtungen der Jugendhilfe bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung, beispielsweise bei einem Verdacht auf sexuellen Missbrauch, zum Handeln. Ziel ist, die fachkundige Abschätzung des Gefährdungsrisikos. Hierbei besteht die gesetzliche Verpflichtung zum Einbezug einer „insoweit erfahrene Fachkraft“ (ISEF). Zusätzlich übernehmen einige „insoweit erfahrenen Fachkräfte“ nach §8b SGB VIII auch Anfragen von Personen wie Ärzt*innen, die im Bedarfsfall Anspruch auf Beratung haben.
Der „ISEF“ kommt im konkreten Fall der Begleitung einer Einrichtung oder Fachkraft eine Schlüsselrolle zu. Mit ihrer Kompetenz wird vielfach der Erfolg einer Abklärung bzw. Intervention stehen oder fallen. Von ihnen wird viel verlangt, nicht zuletzt, weil standardisierte Verfahren der Risikoabschätzung im Fall eines möglichen sexuellen Missbrauchs weitgehend fehlen. Welches Wissen wird benötigt, um eine Kindeswohlgefährdung zu begleiten?
Themen der Fortbildung:
- Stand der Fachdiskussion zu Aufgaben einer „insoweit erfahrenen Fachkraft“
- Vorgehensweise bei der Verdachtsabklärung
- Bewertung gewichtiger Anhaltspunkte – auch im Hinblick auf das besondere Schutzbedürfnis von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
- Kriterien für die Entscheidung über den Einbezug von Sorgeberechtigten und betroffenen Kindern bzw. Jugendlichen
- Gestaltung von Explorationen mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen zu belastenden Erfahrungen
- Verfahren, Möglichkeiten und Grenzen der Risikoeinschätzung bei möglichem sexuellem Missbrauch
Grundkenntnisse zur Rolle und Aufgabe der ISEF und Grundwissen zum sexuellen Missbrauch werden bei dieser Fortbildung vorausgesetzt.
Wir arbeiten in der Fortbildung mit inhaltlichen Inputs, Gruppendiskussionen und konkreten Übungen zur traumasensiblen Präventionsarbeit.