
After-Work-Basics am Dienstag rund um die Schule
Kurzvorträge zur Prävention von sexuellem Missbrauch und sexuellen Grenzüberschreitungen (online)

Termin:
Dienstag, 09.04.2024 - 14.05.2024
17:00 - 19:45 Uhr
Vortrag 1 von 17.00–18.15 Uhr; Vortrag 2 von 18.30–19.45 Uhr
Als iCal in Outlook oder anderem Mail-Programm importieren
Veranstaltungsort: Die Vorträge finden online statt. Sie erhalten pro Abend einen Zugangslink am Vortag oder am Tag der Veranstaltung. Sie können mit diesem Link einen oder beide Vorträge besuchen. Bitte wählen Sie sich etwas früher ein. Sie erhalten mit dem Link eine Telefonnummer: Sollte es Schwierigkeiten geben, unterstützt Sie unser technischer Support. Rückfragen unter awb@amyna.de.
Kategorie: Kurzvorträge
Zielgruppe: Diese Vortragsreihe richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, Schulleitungen, pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte aus dem schulischen Bereich.
Referent*innen: Mitarbeiterinnen von AMYNA e.V.
Kosten: € 20,– pro Abend/€ 80,– für die gesamte Reihe
Anmeldeschluss: Für die gesamte Reihe: 11.03.2024. Für einzelne Abende: 14 Tage vor dem ersten ausgewählten Abend.
Anmeldung: Über unser Online-Anmeldeformular
Kurz, knapp und auf den Punkt gebracht: Von April bis Mai 2024 laden wir Sie herzlich zu einer Reihe von 10 Kurzvorträgen (je zwei pro Abend) rund um die Themen sexueller Missbrauch, sexuelle Grenzüberschreitungen und Prävention ein.
Wir verschicken kein Skript für die einzelnen Vorträge. Die wichtigsten Inhalte werden jedoch am Ende der einzelnen Vorträge in zentralen „Take-Home-Messages“ zusammen gefasst.
1. Abend: 09.04.2024
Das habe ich nicht gewusst – Basiswissen zu sexuellem Missbrauch
Welches Grundlagenwissen ist für die Schule wichtig? Fachlich fundierte Informationen über sexuellen Missbrauch und die Strategien von Tätern und Täterinnen stellen den Ausgangspunkt für eine gute Prävention dar und können helfen, Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt zu schützen.
Yvonne Oeffling, 17.00–18.15 Uhr
Schutzkonzepte – Schule als Schutzraum
Welche Bausteine verbergen sich hinter dem Begriff Schutzkonzept und was davon ist für die Schule wichtig? Der Vortrag beleuchtet die einzelnen Elemente von Schutzkonzepten, die sich im bundesweiten Fachdiskurs etabliert und als wirkungsvoll für die Prävention herausgestellt haben.
Petra Straubinger, 18.30–19.45 Uhr
2. Abend: 16.04.2024
„War doch nur Spaß…“? – Prävention sexueller Grenzüberschreitungen durch Kinder und Jugendliche im Kontext Schule
Woran sind sexuelle Grenzüberschreitungen durch Kinder und Jugendliche zu erkennen? Wann müssen Lehrkräfte einschreiten? Wie sieht der adäquate Umgang damit aus? Was kann Schule vorbeugend tun?
Sibel Ugur, 17.00–18.15 Uhr
LGBTIQ* – What?! – geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im schulischen Alltag
Was bedeutet die Abkürzung? Was bedeutet gendersensible Pädagogik? Wie kann Schule ein Ort der Vielfalt werden? Dieser Vortrag bietet Grundwissen, Reflexion und Anregungen für den Schulalltag.
Manuela Soller, 18.30–19.45 Uhr
3. Abend: 23.04.2024
Diskriminierungsfreies Aufwachsen in der Schule als Teil der Prävention von sexuellem Missbrauch
Schüler*innen erfahren auch in der Schule vielfältige Diskriminierungen. Wie kann Schule damit umgehen? Wie kann eine bessere Unterstützung der Mädchen* und Jungen* zur Stärkung ihres Selbstbewusstseins und ihrer Persönlichkeit im Sinne einer guten Prävention beitragen?
Parvaneh Djafarzadeh, 17.00–18.15 Uhr
Aufdeckung unterstützen – Kindern das Berichten von sexuellem Missbrauch erleichtern
Kinder benötigen unterstützende Rahmenbedingungen in Einrichtungen und Signale von Mitarbeitenden, damit sie von sexuellem Missbrauch berichten können. Wie kann das in der Schule gelingen?
Petra Straubinger, 18.30–19.45 Uhr
4. Abend: 07.05.2024
Familien- und Sexualerziehung an Schulen – eine fächerübergreifende Umsetzung
Wie kann die Umsetzung der Richtlinien zur Familien- und Sexualerziehung im Schulalltag gestaltet werden? Wie können die Themen in die verschiedenen Fächer integriert und darüber hinaus im Alltag gelebt werden?
Sibel Ugur, 17.00–18.15 Uhr
Kultur und Sexualität – Aspekte zum Sexualverständnis im Islam
In diesem Vortrag geht es um Hintergrundinformationen zur islamischen Sichtweise auf das Thema Sexualität, die Regeln zu sexuellen Aktivitäten von Muslim*innen und ihre Relevanz für die schulische Sexualpädagogik.
Parvaneh Djafarzadeh, 18.30–19.45 Uhr
5. Abend: 14.05.2024
Professionelle Nähe und Distanz als Lehrkraft gestalten
Was darf ich (noch)? Das Thema wird anhand von Beispielfragen aus dem Schulkontext näher betrachtet, um die Handlungssicherheit in der professionellen Beziehungsgestaltung zu Schüler*innen (wieder-) herzustellen.
Daniela Schmidt-Ndasi, 17.00-18.15 Uhr
Prävention im virtuellen Klassenzimmer?
Das Internet gehört ganz alltäglich zur Lebenswelt von Mädchen* und Jungen* mit allen Chancen und Risiken. Doch was bedeutet das für die Prävention von sexualisierter Gewalt im Netz?
Manuela Soller, 18.30-19.45 Uhr