Bildungsprogramm

Umgang mit sexuellen Grenzverletzungen in der KiTa

Sicherheit für den pädagogischen Alltag gewinnen

 

Umgang mit sexuellen Grenzverletzungen in der KiTa

Termin:
Dienstag, 27.01.2026
8:30 - 16:00 Uhr
Als iCal in Outlook oder anderem Mail-Programm importieren

Veranstaltungsort: AMYNA e.V Orleansstraße 4 Haus D, 81669 München Unsere Räume in der Orleansstraße sind barrierefrei zugänglich und rollstuhlgerecht. Unser Gruppenraum ist mit einer Induktionsschleife ausgestattet.

Kategorie: Fortbildung

Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen aus der KiTa

Referent*innen: Mitarbeiterinnen von AMYNA e.V. – GrenzwertICH

Kosten: € 90,–

Anmeldeschluss: 13.01.2026

Anmeldung: Über unser Online-Anmeldeformular


Im KiTa-Alltag sind Fachkräfte immer wieder mit sexuellen Aktivitäten von Kindern konfrontiert. Hier herrscht oft große Verunsicherung: Was ist in Ordnung und kann zugelassen werden? Wo sind Grenzen? Wie reagiere ich in grenzverletzenden Situationen?

Die Fortbildung erhöht Ihre Handlungskompetenz und gibt praxisnahe Anregungen.

Es werden u.a. folgende Inhalte behandelt:

  • Grundlagenwissen und fachlicher Umgang
  • Fallarbeit und Handlungsleitfaden
  • Prävention von sexuellen Grenzverletzungen
  • Voraussetzung für die Schulung ist Wissen zu kindlicher Sexualität und sexualpädagogischer Arbeit in der der KiTa.

Für die Wissensauffrischung wird das 2-stündige Online-Seminar „Sexualpädagogik in der KiTa“ im Herbst/Winter angeboten. Alle Infos sowie Termine finden sie unter www.amyna.de oder fragen Sie unter grenzwertICH@amyna.de nach.

Eine Fortbildung von AMYNA – GrenzwertICH


    Anmelde-Formular

    Anmeldung für die Veranstaltung "Umgang mit sexuellen Grenzverletzungen in der KiTa am 27.01.2026".

    Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

    Wichtig - bevor Sie sich anmelden: Eine Anmeldung über unsere Homepage ist nur möglich, wenn Sie alle Cookies akzeptieren. Klicken Sie dazu unten auf der Seite auf "Privatsphäre-Einstellungen ändern" und dann auf "Alle akzeptieren".

    Angaben zur Teilnehmer:in







    Rechnungsanschrift

    Bitte beachten Sie: Bei nachträglichen Änderungswünschen erheben wir eine Bearbeitungsgebühr gemäß unserer Anmeldebedingungen weiter unten.

    Bitte geben Sie hier den Namen der Rechnungsempfänger:in an (Einrichtung/Träger und/oder Person).






    , falls die Rechnung per E-Mail übermittelt werden soll. Dem Rechnungsversand per E-Mail wird mit der Angabe der E-Mail-Adresse zugestimmt.

    Weitere Angaben


    Anmeldebedingungen und Zahlungshinweise:

    1. Bitte geben Sie im Anmeldungsformular unter "Rechnungsanschrift" die Adresse an, an die die Rechnung geschickt werden soll.

    2. Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Rechnung an die oben genannte Rechnungsadresse.

    3. Bitte überweisen Sie den Betrag erst, wenn Sie die Rechnung erhalten haben. Bitte überweisen Sie uns den Betrag nicht vorab.

    4. Die Rechnung gilt als Anmeldebestätigung.

    5. Die ermäßigte Teilnahmegebühr kann nur eingeräumt werden, wenn Ihre Anmeldung bis zum angegebenen Termin bei uns eingegangen ist.

    6. AMYNA e.V. verwendet die im Formular angegebene Rechnungsanschrift und die Information, wie die Rechnung übermittelt werden soll, zur Erstellung der Rechnung. Grundsätzlich erfolgt der Rechnungsversand auf dem Postweg. Abweichungen, z.B. ein Versand per E-Mail, müssen im Formular angegeben werden. Wir können nicht gewährleisten, dass Ihre Angaben in einer bestimmten Reihenfolge auf der Rechnung erscheinen. Sollte eine erneute Rechnungstellung oder/und eine erneute Zustellung der Rechnung notwendig werden, die AMYNA e.V. nicht zu vertreten hat, stellt AMYNA e.V. eine Bearbeitungsgebühr von € 8,00 in Rechnung.

    7. Ein kostenloser Rücktritt ist bis zum Datum des Anmeldeschlusses möglich. Danach kann keine Kostenerstattung erfolgen. Sie können uns jedoch eine Ersatzteilnehmerin/einen Ersatzteilnehmer benennen.

    Wichtiger Hinweis zu unseren E-Mail-Adressen:

    Auf Grund unseres Themas, der Prävention von sexuellem Missbrauch, kann es sein, dass unsere E-Mail in Ihrem oder dem Spamordner Ihrer Organisation landet. Bitte setzen Sie unsere E-Mail-Adresse(n) auf die Liste der sicheren Absender*innen (Allowlist) Ihres E-Mail-Programms. Bitten Sie auch Ihren Systemadministrator/Ihre Systemadministratorin unsere E-Mail-Adresse grundsätzlich zu akzeptieren, damit Sie auch künftig zuverlässig unsere E-Mails erhalten.