Bildungsprogramm

Schulen auf dem Weg zum Schutzkonzept

Hilfreiches Wissen zur Entwicklung von Schutzkonzepten gegen sexualisierte Gewalt an Schulen

 

Schulen auf dem Weg zum Schutzkonzept

Termin:
Dienstag, 14.04.2026 - 19.05.2026
16:00 - 19:00 Uhr Die Termine der einzelnen Module finden Sie in der Beschreibung.
Als iCal in Outlook oder anderem Mail-Programm importieren

Veranstaltungsort: Online. Sie erhalten pro Abend einen Zugangslink am Vortag oder am Tag der Veranstaltung. Bitte wählen Sie sich etwas früher ein.

Kategorie: Vortrag

Zielgruppe: Schulleitungen, Lehrkräfte und andere pädagogische Mitarbeiter*innen aus Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien, die für die Erarbeitung von Schutzkonzepten an der Schule verantwortlich sind.

Referent*innen: Mitarbeiterinnen von AMYNA e.V.

Kosten: € 30,– pro Abend/€ 155,– für die gesamte Reihe

Anmeldeschluss: Für die gesamte Reihe: 24.03.2026. Für einzelne Abende: 14 Tage vor dem ersten ausgewählten Abend (soweit noch Restplätze frei sind).

Anmeldung: Über unser Online-Anmeldeformular. Rückfragen unter awb@amyna.de


Schutzkonzepte sollen Schulen zu sichereren Orten machen, an denen Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt geschützt werden. Um dieses Ziel nicht aus den Augen zu verlieren und bei der Schutzkonzeptentwicklung strukturiert darauf hinzuarbeiten, braucht es Hintergrundwissen:

  • zu sexuellem Missbrauch und insb. zu Täter*innenstrategien, denn Schutzkonzepte müssen eine wirkungsvolle Antwort auf diese Strategien darstellen.
  • zu Fragen des Umgangs mit und der Prävention von sexuellen Grenzverletzungen durch Kinder und Jugendliche
  • zum Verständnis der wichtigsten Bausteine von Schutzkonzepten: Wie müssen sie im Konzept ausgestaltet sein und wie tragen sie zum Schutz bei?
  • und schließlich zur Frage, wie ein solch komplexer Prozess in Schulen zielführend umgesetzt werden kann.

Diese Angebote richten sich insbesondere an Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und andere, die an der Schule mit der Erstellung von Schutzkonzepten beauftragt sind.

Modul 1: 14.04.26
Das habe ich nicht gewusst – Basiswissen zu sexuellem Missbrauch und Schutzkonzepten

Welches Grundlagenwissen ist für die Schule wichtig? Fachlich fundierte Informationen über sexuellen Missbrauch und die Strategien von Tätern und Täterinnen stellen den Ausgangspunkt für eine gute Prävention dar und können helfen, Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt zu schützen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Bausteine eines Schutzkonzeptes vorgestellt.

Yvonne Oeffling, 16.00-19.00 Uhr

Modul 2: 21.4.26
Schutzkonzepte digital gedacht

Das Internet gehört ganz alltäglich zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen mit allen Chancen und Risiken. Für den Bereich der Prävention sexualisierter Gewalt bedeutet das, dass zum einen Schutzkonzepte auch den digitalen Raum mitdenken müssen und zum anderen, dass Schule eine Haltung und Maßnahmen der präventiven Medienpädagogik entwickeln muss. Für beide Themenbereich bietet dieser Abend Input und Hilfestellungen.

Manuela Soller, 16.00–19.00 Uhr

Modul 3: 28.04.26
Schutzkonzepte diskriminierungsarm gestalten

Schüler*innen aus Einwanderungsfamilien erzählen oft von Diskriminierung, Rassismus und Ausgrenzung in der Schule. Sie wünschen sich eine schützende und unterstützende Atmosphäre in der Schule.
Wie können Schulen dies möglich machen? Wie kann das Schutzkonzept dafür sorgen, dass Schüler*innen auch vor Diskriminierung Schutz finden?

Parvaneh Djafarzadeh, 16.00–19.00 Uhr

Modul 4: 05.05.26
Sexualpädagogik, Schule & Schutzkonzept

Kinder und Jugendliche brauchen eine Sexualpädagogik, die sie in ihrer sexuellen Entwicklung und deren Herausforderungen begleitet. Wie kann Sexualpädagogik im Schulalltag so gestaltet werden, dass sie die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen trifft? Und wie kann das im Rahmen der Leitlinien für Familien- und Sexualerziehung an Schulen umgesetzt werden?

Andrea Steinberger, 16.00–19.00 Uhr

Modul 5: 12.05.26
Mitwirken und gehört werden – Partizipation und Beschwerde als Schutzfaktoren

Fehlende Mitbestimmung und unklare Beschwerdewege begünstigen das Risiko sexualisierter Gewalt in Institutionen. In diesem Modul wird aufgezeigt, wie Beteiligung von Schüler*innen und verlässliche Beschwerdemöglichkeiten das Schulklima verbessern und zugleich wirksame Bausteine der Prävention darstellen.

Yvonne Oeffling, 16.00–19.00 Uhr

Modul 6: 19.05.26
„War doch nur Spaß…“? – Prävention sexueller Grenzverletzungen durch Kinder und Jugendliche im Kontext Schule

Woran sind sexuelle Grenzverletzungen durch Kinder und Jugendliche zu erkennen? Wann müssen Lehrkräfte einschreiten? Wie sieht der adäquate Umgang damit aus? Was kann Schule vorbeugend tun? Und wie kann das im Schutzkonzept verankert werden?

Andrea Steinberger, 16.00–19.00 Uhr

Bei allen Modulen ist Zeit für Ihre Fragen und den Austausch in Kleingruppen eingeplant.
Wir verschicken kein Skript für die einzelnen Module.


    Anmelde-Formular Schulen auf dem Weg zum Schutzkonzept

    Eine Anmeldung ist für die gesamte Reihe oder für einzelne Abende möglich. Wir empfehlen die Buchung von Modul 1 zum besseren Verständnis der weiteren Themen. Wir bitten Sie, alle Module zu buchen, die Sie besuchen möchten. Nachbuchungen sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich. (Wir verschicken eine Rechnung pro Person).
    Für die Teilnahme an der gesamten Reihe stellen wir eine Teilnahmebescheinigung aus.

    Bitte teilen Sie uns mit der Anmeldung eine korrekte Postadresse für die Rechnung und eine Mailadresse mit, an die wir die Zugangslinks für die Vorträge schicken sollen.

    Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

    Wichtig - bevor Sie sich anmelden: Eine Anmeldung über unsere Homepage ist nur möglich, wenn Sie alle Cookies akzeptieren. Klicken Sie dazu unten auf der Seite auf "Privatsphäre-Einstellungen ändern" und dann auf "Alle akzeptieren".

    Angaben zur Teilnehmer:in







    Rechnungsanschrift

    Bitte beachten Sie: Bei nachträglichen Änderungswünschen erheben wir eine Bearbeitungsgebühr gemäß unserer Anmeldebedingungen weiter unten.

    Bitte geben Sie hier den Namen der Rechnungsempfänger:in an (Einrichtung/Träger und/oder Person).






    , falls die Rechnung per E-Mail übermittelt werden soll. Dem Rechnungsversand per E-Mail wird mit der Angabe der E-Mail-Adresse zugestimmt.


    Anmeldebedingungen und Zahlungshinweise:

    1. Bitte geben Sie im Anmeldungsformular unter "Rechnungsanschrift" die Adresse an, an die die Rechnung geschickt werden soll.

    2. Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Rechnung an die oben genannte Rechnungsadresse.

    3. Bitte überweisen Sie den Betrag erst, wenn Sie die Rechnung erhalten haben. Bitte überweisen Sie uns den Betrag nicht vorab.

    4. Die Rechnung gilt als Anmeldebestätigung.

    5. Die ermäßigte Teilnahmegebühr kann nur eingeräumt werden, wenn Ihre Anmeldung bis zum angegebenen Termin bei uns eingegangen ist.

    6. AMYNA e.V. verwendet die im Formular angegebene Rechnungsanschrift und die Information, wie die Rechnung übermittelt werden soll, zur Erstellung der Rechnung. Grundsätzlich erfolgt der Rechnungsversand auf dem Postweg. Abweichungen, z.B. ein Versand per E-Mail, müssen im Formular angegeben werden. Wir können nicht gewährleisten, dass Ihre Angaben in einer bestimmten Reihenfolge auf der Rechnung erscheinen. Sollte eine erneute Rechnungstellung oder/und eine erneute Zustellung der Rechnung notwendig werden, die AMYNA e.V. nicht zu vertreten hat, stellt AMYNA e.V. eine Bearbeitungsgebühr von € 8,00 in Rechnung.

    7. Ein kostenloser Rücktritt ist bis zum Datum des Anmeldeschlusses möglich. Danach kann keine Kostenerstattung erfolgen. Sie können uns jedoch eine Ersatzteilnehmerin/einen Ersatzteilnehmer benennen.

    Wichtiger Hinweis zu unseren E-Mail-Adressen:

    Auf Grund unseres Themas, der Prävention von sexuellem Missbrauch, kann es sein, dass unsere E-Mail in Ihrem oder dem Spamordner Ihrer Organisation landet. Bitte setzen Sie unsere E-Mail-Adresse(n) auf die Liste der sicheren Absender*innen (Allowlist) Ihres E-Mail-Programms. Bitten Sie auch Ihren Systemadministrator/Ihre Systemadministratorin unsere E-Mail-Adresse grundsätzlich zu akzeptieren, damit Sie auch künftig zuverlässig unsere E-Mails erhalten.