
Mehr Sicherheit im Elterngespräch
Kommunikation und Kooperation im Kinderschutz in der KiTa

Termin:
Montag, 20.04.2026
9:30 - 17:00 Uhr
Als iCal in Outlook oder anderem Mail-Programm importieren
Veranstaltungsort: AMYNA e.V Orleansstraße 4 Haus D, 81669 München Unsere Räume in der Orleansstraße sind barrierefrei zugänglich und rollstuhlgerecht. Unser Gruppenraum ist mit einer Induktionsschleife ausgestattet.
Kategorie: Fortbildung
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter*innen und Leitungen von KiTas
Referent*innen: Tanja Rußmann, Sozialpädagogin B.A., Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin/ Mitarbeiterin der Beratungsstelle von IMMA e.V. Andrea Bergmayr, Dipl. Sozialpädagogin und systemische Paar- und Familientherapeutin. Leitung der Beratungsstelle von IMMA e.V.
Kosten: € 90,–/75,– bei Anmeldung bis 05.12.2025
Anmeldeschluss: 20.03.2026
Anmeldung: Über unser Online-Anmeldeformular
Bei Konfrontation mit potentieller Kindeswohlgefährdung müssen Mitarbeiter*innen von KiTas im Rahmen des §8a-Verfahres mit Eltern Gespräche führen, um über die Gefährdungsanzeichen zu sprechen und sie auf die Inanspruchnahme von Hilfen hinzuweisen. Oft sind diese Gespräche für beide Seiten unangenehm und für Fachkräfte eine Herausforderung.
In dieser Fortbildung vermitteln die Referentinnen Basiswissen über den §8a SGB VIII, dessen Anwendung im Arbeitsalltag sowie die Zusammenarbeit zwischen KiTa und den Eltern im Kinderschutzverfahren. Dabei wird auf folgende Punkte eingegangen:
- Kennenlernen hilfreicher Fragestellungen für die Vorbereitung und Durchführung eines Elterngesprächs
- Anregung für die Entwicklung einer angemessenen Gesprächsstruktur zwischen Konfrontation und Kooperation
- Besonderheit von Elterngesprächen bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt
Ziel der Fortbildung ist es, Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Elterngesprächen zu erlangen, um Gefährdungsanzeichen adäquat thematisieren zu können. Der Schwerpunkt liegt auf praxisorientierten Übungen, Fallbeispielen und Reflexionen. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten in einem geschützten Rahmen zu erweitern und individuelle Fragen zu diskutieren. Vorkenntnisse im Bereich Kinderschutz und Gesprächsführung sind von Vorteil.