Ich sag Nein!
Arbeitsmaterialien gegen den sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen
Gisela Braun – Martina Keller
Verlag an der Ruhr
ISBN: 978-3-8346-0431-6
Der Schutz von Mädchen und Jungen vor sexueller Gewalt erfordert ein hohes Maß an Sensibilität und Wissen. Gut gemeinte Ratschläge wie “Geh nicht im Dunkeln weg. Geh nicht in den Wald. Zieh dich anständig an.”, sind in diesem Zusammenhang eher hinderlich und können zum Teil zu Verängstigung, Vermeidungsverhalten oder der Einschränkung der Selbstständigkeit führen. …
Des Weiteren wird dabei möglicherweise unterschätzt, dass der Täter oder die Täterin meist aus dem vertrauten Umfeld des Kindes kommt.
Die Autorinnen Gisela Braun und Martina Keller greifen genau diese Themen in ihrem Buch “Ich sag Nein!” auf und bieten Erzieher/innen und Pädagogen/innen sensible und bis ins Detail durchdachte Arbeitsmaterialien, die dem Grundsatz folgen: Starke Kinder sind weniger gefährdet.
In ihrem Buch geben die Autorinnen ihren Kolleg/innen, aber auch Eltern, wissenswerte und wichtige Informationen zum Thema “sexueller Missbrauch” und erklären dabei differenziert und verständlich was sexueller Missbrauch ist, welche unterschiedlichen Formen es gibt und wie Täter oder Täterinnen vorgehen können.Des Weiteren erhält die Leserin/der Leser Hinweise über mögliche Anhaltspunkte, die auf einen sexuellen Missbrauch hindeuten können. Veränderte Verhaltensweisen wie Schlafstörungen, Schulleistungsstörungen oder Isolation, Depressionen und das ständige Gefühl von Angst und Panik können, müssen jedoch nicht Anzeichen für sexuellen Missbrauch sein, sondern können selbstverständlich auch andere Ursachen haben.Die Autorinnen stellen auch dies klar.
Die aktualisierte Auflage des Buches widmet sich, im Gegensatz zu älteren Auflagen, gezielt auch dem Thema “Sexueller Missbrauch durch das Internet”, wie z.B. sexuelle Übergriffe im Chat. Hierbei werden ganz konkret die Gefahren für Kinder im Netz herausgearbeitet und mit sinnvollen und detaillierten Tipps für Eltern und Pädagogen/innen in Verbindung gebracht.Die Autorinnen erläutern in diesem Zusammenhang wichtige Sicherheitsregeln für Mädchen und Jungen im Umgang mit dem Internet klar und verständlich.
Diese Neuauflage wurde um eine konkrete Unterrichtseinheit für die Klassen 3 und 4 ergänzt, welche teilweise an Vorschläge aus den bereits enthaltenen Praxisanregungen anschließt, aber auch andere neue Materialen oder Themen aufgreift.
Kein Kind kann sich alleine vor Missbrauch schützen, auch nach der Arbeit mit den Materialien der Arbeitsmappe vermutlich nicht. Der Einsatz von “Ich sag Nein!” kann jedoch in jedem Fall dazu beitragen, das Selbstbewusstsein, die Autonomie und Abgrenzung der Mädchen und Jungen zu fördern und zu stärken. Mit spielerischen Methoden wird das Problembewusstsein der Kinder geschärft und sie erfahren, dass sie stark sind, sich wehren dürfen und ihrem Gefühl vertrauen können. Durch die sensiblen und bis ins Detail durchdachten Informationen und Arbeitsmaterialen ist dieses Buch als Hilfe und Unterstützung für Pädagogen/innen als auch für Eltern bestens geeignet.
Bianca Röhricht (Praktikantin bei AMYNA, 23 Jahre)
Christine Rudolf-Jilg (AMYNA, Praxisanleitung, 47 Jahre)