Fortbildungsreihe „Schutzkonzept und Behinderung“ – ein praxisnaher Einstieg

Eine Fortbildungsreihe für Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

 

Fortbildungsreihe „Schutzkonzept und Behinderung“ – ein praxisnaher Einstieg

Termin:
Donnerstag, 16.03.2023 - 16.06.2023
9:00 - 16:30 Uhr Die Termine der einzelnen Module finden Sie in der Beschreibung.
Als iCal in Outlook oder anderem Mail-Programm importieren

Veranstaltungsort: AMYNA e.V. Mariahilfplatz 9, 81541 München

Hinweis: Unsere Räumlichkeiten sind bedauerlicherweise nicht rolligerecht. Wir bemühen uns, bei frühzeitiger Anmeldung, Lösungen zu finden. Ggf. finden Teile der Fortbildungsreihe online statt.

Kategorie: Fortbildung

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe

Referent*innen: Mitarbeiterinnen von AMYNA e.V.

Kosten: € 290,– Frühbucher*in bis 30.11.2022. € 340,– regulär

Anmeldeschluss: 31.01.2023 für die komplette Fortbildungsreihe

Anmeldung: Sie können sich über unser Online-Anmeldeformular anmelden.


Kinderschutz und die Vorlage eines Schutzkonzeptes sind mittlerweile eine Verpflichtung für Einrichtungen der s.g. Behindertenhilfe. Wir wollen mit dieser Fortbildungsreihe Einrichtungen für Minderjährigen mit Behinderung bei den ersten Schritten zur Entwicklung von Schutzkonzepten unterstützen. Die Fortbildungsreihe arbeitet mit Inputs und Strategien zur Umsetzung in der eigenen Einrichtung.

Es wird eine Teilnahme von zwei Mitarbeiter*innen einer Einrichtung empfohlen. Dies erleichtert die begleitende Umsetzung in der eigenen Einrichtung. Mindestens ein*e der angemeldeten Mitarbeiter*innen sollte einrichtungsintern aktiv an der Erarbeitung eines Schutzkonzeptes beteiligt sein.

Aufbau und Abschluss der Fortbildungsreihe:

Die Fortbildungsreihe besteht aus der Grundlagenfortbildung „Basiswissen zu sexuellem Missbrauch & Schutzkonzept“ und drei Vertiefungsblöcken. Bei erfolgreichem Abschluss der Reihe – Voraussetzung ist die Absolvierung aller Bausteine – erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat.

Die Zertifikatsübergabe erfolgt in einem kleinen feierlichen Rahmen am 16.06.2023 nach dem letzten Vertiefungsblock.

Die Reihe wird in Präsenz geplant. Je nach Inzidenzwert werden einzelne Teile ggf. Online durchgeführt. Die einzelnen Module sind aufeinander aufbauend, weshalb die Reihe nur komplett gebucht werden kann.

Ansprechpartnerin für die Qualifizierungs­reihe:

Petra Straubinger 089/ 890 57 45 107;
ps@amyna.de

Grundlagenfortbildung: Basiswissen sexueller Missbrauch & Schutzkonzept

Kinderschutz ist ein wichtiger Baustein im Verantwortungsbereich von Einrichtungen der s.g. Behindertenhilfe. In dieser Fortbildung erlangen Teilnehmende ein Grundwissen zur Thematik.

Betriebserlaubnispflichtige Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sind nach § 45 SGB VIII zur Erarbeitung eines Schutzkonzeptes verpflichtet. Seit Juni 2021 verpflichtet erstmals eine bundesgesetzliche Regelung auch die Leistungserbringer im Bereich der Rehabilitation zu Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt, insb. zur Entwicklung und Umsetzung eines auf die Einrichtung zugeschnittenen Gewaltschutzkonzeptes (§ 37 Abs. 1 SGB IX). Damit dies gelingt, müssen die Rahmenbedingungen der Einrichtungen entsprechend gestaltet werden.

Inhalte der Fortbildung:

  • Basisinformationen zu sexuellem Missbrauch und Strategien von Täter*innen
  • Gefährdungsaspekte von Minderjährigen mit Behinderung
  • Bausteine eines Schutzkonzeptes
  • Tipps zum Start des Prozesses

Termin: Donnerstag, 16.03.2023

Referentin: Petra Straubinger, AMYNA e.V.

Vertiefungsblock I: Nähe & Distanz

Die professionelle Gestaltung von Nähe und Distanz ist einer der wesentlichen Aspekte, um in einer Einrichtung eine sog. „Kultur der Achtsamkeit“ entstehen zu lassen. Mitarbeiter*innen der s.g. Behindertenhilfe stehen Tag für Tag im Balanceakt zwischen Pflegeanteilen und Pädagogik. Wie kann also ein Rahmen für einen professionellen Umgang mit Nähe und Distanz in Bezug auf Berufsgruppe, Pflegeanteil und Betreuungsform geschaffen werden?

Themen des Bausteins:

  • Kinderrechte
  • Einführung in Nähe und Distanz
  • Schutzvereinbarungen als Methode für mehr Schutz und Sicherheit im Umgang mit Minderjährigen
  • Tipps zur Entwicklung eigener Schutzvereinbarungen

Termin: Montag, 24.04.2023

Referentin: Petra Straubinger, AMYNA e.V.

Vertiefungsblock II: Sexualpädagogik

In diesem Block wird ein erstes Verständnis von Sexualität im Zusammenhang mit Behinderung vermittelt. Weiterhin werden die Rahmenbedingungen für ein sexualpädagogisches Konzept unter behinderungsspezifischen Aspekten dargestellt und Tipps für die ersten Umsetzungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeitet.

Themen des Bausteins:

  • Verständnis von Sexualität & Behinderung
  • Bausteine des sexualpäd. Konzeptes
  • Grenzüberschreitung durch Gleichaltrige
  • Materialbörse

Termin: Dienstag, 09.05.2023

Referent*innen: Petra Straubinger & Sibel Ugur, AMYNA e.V. 

Vertiefungsblock III: Weitere Bausteine unter der Lupe & Abschluss

Ein Schutzkonzept besteht aus vielen verschiedenen Bausteinen. Neben der Ausarbeitung von alltäglich praktizierten pädagogisch orientierten Bausteinen ist eine Erarbeitung und teilweise Überarbeitung von strukturellen Bausteinen von hoher Wichtigkeit. Daher beschäftigt sich der letzte Vertiefungsblock mit der Prüfung von kleinen strukturellen Bausteinen, z.B. Verhaltenskodex, Leitbild, Homepage, ggf. Personalauswahl und -führung.

Zum Schluss des Blocks wird genug Zeit für noch offene Fragen und der Übergabe der Zertifikate eingeräumt.

Termin: Freitag, 16.06.2023

Referentin: Petra Straubinger, AMYNA e.V.